Konstantinopel

Konstantinopel

Konstantinopel, türk. Stambul, Istambul, Hauptstadt des Türk. Reichs [Karte: Balkanhalbinsel I, 7], auf einer im S. vom Marmarameer, im O. vom Bosporus, im N. vom Goldenen Horn umspülten Halbinsel, besteht aus dem eigentlichen K., einem im W. durch die vom Marmarameer zum Goldenen Horn gehende Theodosianische Mauer geschlossenen Dreieck, den Vorstädten Ejub, Chasköi, Kassim-Pascha, Pera, Galata, Top-Hane, Fündüklü, den am europ. Bosporusufer gelegenen Orten, wie Kabatasch, Dolma-Bagdsche, Jildis-Kiosk u.a., und den am asiat. Bosporus liegenden, Kadiköi, Skutari u.a., hat 942.900, mit den asiat. Vororten 1.106.000 E., Universität (seit 1900), gegen 700 Moscheen, 230 Derwischklöster, 146 Sminare (Medrese-Priesterschulen), 172 christl. Kirchen und 40 Synagogen. Denkmäler aus vortürk. Zeit: die Obelisken des Hippodrom, die Säule Konstantins, die von den Kaisern Valens und Justinian erbaute Wasserleitung (noch heute benutzt); von den Moscheen waren unter andern ursprünglich christlich die Agia Sofia, die Moscheen Kachrijeh-Dschami und Kilisse-Mesdschid; andere Gebäude sind die »Hohe Pforte«, das alte Serail mit der kaiserl. Schatzkammer, der riesige Große Basar, Antiken-, Neues, Janitscharenmuseum, Kunstschule; Kaiserl. Lyzeum, Kriegs-, Medizin-, Marine-, deutsche Realschule. K. war seit jeher bedeutender Welthandelsplatz. Ausfuhrwaren: Teppiche, Mohair, Lammfelle, Schafwolle, Rosenöl, Tragant, Opium, Seide, Kokons, Stickereien, Filigranarbeiten. – K., ehemals Byzanz (s.d.) genannt, wurde 330 n. Chr. Hauptstadt des Röm., 395 des Byzant. Reichs, 1204 von den Kreuzfahrern erobert, 1261 von den Byzantinern unter Michael VIII. Paläologos wieder genommen, 29. Mai 1453 von den Türken erobert, seitdem Residenz der osman. Sultane. – Vgl. de Amicis (deutsch, 2. Aufl. 1884), Mordtmann (franz., 1881), Leonhardi (1885); Grosvenor (engl., 2 Bde., 1895); Oberhummer (1899); Barth (1901).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstantinopel — Konstantinopel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstantinopel — (hierzu der Stadtplan), türk. Istambol, Stambul oder Konstantanîe, griech. Konstantinupolis, levantisch ital. Cospoli, von den Slawen Zarigrad (»Kaiserstadt«) genannt, das alte Byzanz, Haupt und Residenzstadt des türkischen Reiches, liegt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstantinopel — Konstantinopel, s. Constantinopel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Konstantinopel — Konstantinopel, türk. Stambul od. Istambul, Haupt u. Residenzstadt des türk. Reichs, auf einer Landspitze am Marmorameer, mit herrlichem Hafen (dem goldenen Horn, einer langen und tiefen Bucht des Bosporus); amphitheatralisch auf 7 Hügeln erbaut …   Herders Conversations-Lexikon

  • Konstantinopel — Geschichte Istanbuls Byzantion Chalcedon Chrysopolis Hiereia Konstantinopel Pera Istanbul Die Stadt Konstantinopel wurde von …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantinopel — 1. Konstantinopel ist der Schlüssel des Erdkreises. – Hesekiel, 60. *2. Er hat wol Konstantinopel plündern helfen. So sagt man von einem, der plötzlich zu ansehnlichem Reichthum gekommen ist. Die Türken bekamen bei der Eroberung von… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Konstantinopel — Stambul (veraltet); Istanbul; Konstantinopolis (historisch); Konstantinopol (historisch); Dersaadet (historisch); Die Stadt der Reichen (historisch) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Konstantinopel: Das zweite Rom im Osten —   Als Konstantin im Jahr 324 n. Chr. in der Nähe von Adrianopel, dem heutigen Edirne, seinen letzten Gegner, den Mitkaiser Licinius, besiegt hatte, stand das Reich nach langen Jahrzehnten der Unruhe und Kriege wieder unter der Führung eines… …   Universal-Lexikon

  • Konstantinopel: Zentrum des Byzantinischen Reiches —   Konstantinopel, das heutige Istanbul, ist eine planmäßige Neugründung: Es entstand an der Stelle der um 660 v. Chr. auf der europäischen Seite des Bosporus errichteten griechischen Kolonie Byzantion, die durch den Schwarzmeerhandel… …   Universal-Lexikon

  • Konstantinopel, Konzile von — Konstantinopel, Konzile von,   vier in Konstantinopel abgehaltene ökumenische Konzile des Altertums.   Das 1. Konzil von K. (381, 2. ökumenisches Konzil) war eine von Kaiser Theodosius I. einberufene Reichssynode, in der die nach dem Konzil von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”